ownCloud Consulting: Die passende Konfiguration für Ihre Private Cloud

Immer mehr Unternehmen entscheiden sich für eine selbst gehostete Cloud-Instanz auf einem eigenen Server. Als Open-Source-Lösung ist ownCloud dafür eine beliebte Wahl, die sich beliebig mithilfe von Plugins individualisieren lässt. Wir zeigen, welche Möglichkeiten Sie haben, um eine ownCloud-Konfiguration zu finden, die perfekt zu Ihren Bedürfnissen passt.
Große Dateien per Mail versenden: So geht’s

Egal ob in der Industrie, im Handel oder im wissenschaftlichen Betrieb – überall, wo große Datenmengen, umfassende Produktkataloge oder detaillierte Planungsmodelle vorliegen, erreichen Dateien schnell eine Größe im Gigabyte-Bereich. Wenn diese dann noch an Geschäftspartner oder Kunden geschickt werden müssen, stellt sich schnell die Frage nach einfachen Übertragungsmöglichkeiten, die dennoch hohe Sicherheitsstandards einhalten. Der sicherlich leichteste Weg ist der Versand per E-Mail. Doch geht das bei Dateien dieser Größenordnung überhaupt?
Nach dem Aus von „Privacy Shield“: Sorgen Sie für klare Verhältnisse bei der Datenhaltung

Vor etwas mehr als einem halben Jahr wurde das Abkommen zur Übermittlung personenbezogener Daten zwischen der EU und den USA, bekannt unter dem Namen “Privacy Shield” vom EuGH gekippt. Doch müssen jetzt alle in Panik ausbrechen? Wer muss überhaupt tätig werden? Wir klären auf, was das Ende von “Privacy Shield” für Unternehmen bedeutet.
Übersicht: Das leisten Hardware- Sicherheitsmodule für die Datenverschlüsselung

Nicht nur im Hochsicherheitskontext steht der Schutz sensibler Daten an erster Stelle. Wer im Umgang mit kryptographischen Schlüsseln und Anwendungsumgebungen auf Nummer sicher gehen will, sollte auf sogenannte Hardware-Sicherheitsmodule (HSM) setzen. Welche Vorteile das bringt und worauf Sie achten sollten, verraten wir im Blog.
Filesharing richtig gemacht: So steuern Sie die sichere und flexible Weitergabe Ihrer Dateien

Das Teilen von Daten über das Internet ist für viele ein zweischneidiges Schwert. Einerseits sorgt die Möglichkeit, innerhalb von Sekundenschnelle wichtige Dokumente seinen Kunden, Geschäftspartnern oder Kollegen zur Verfügung stellen zu können, für erhebliche Zeit- und Kostenersparnis. Andererseits birgt der Versand von Daten über das Internet auch immer gewisse Sicherheitsrisiken. Wie der Datenversand sicher bleibt und dabei trotzdem maximale Flexibilität bietet, klären wir im Blog.
Was ist E2EE – und was ist es nicht?

Nicht erst seit dem Erfolg von Messengerdiensten wie Telegram, Threema & Co. ist die Ende-zu-Ende-Verschlüsselung – auch End-to-End-Encryption (E2EE) – in aller Munde. Für viele ist E2EE gleichbedeutend mit dem sicheren Austausch von Daten und Nachrichten über das Internet. Tatsächlich bietet E2EE ein großes Maß an Sicherheit. Anwender sollten jedoch einige Dinge beachten. Welche das sind, klären wir im Blog.